Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Website wird von der SVA System Vertrieb Alexander GmbH (nachfolgend „uns“ oder „wir“) bereitgestellt. Weitere Informationen zum Anbieter der Website finden Sie in unserem Impressum.

Umgang mit Personenbezogenen Daten

Wir als Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für uns geltenden nationalen, bundeslandspezifischen und spezialgesetzlichen Normen.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen und die Ihnen in diesem Kontext zustehenden Rechte.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

Verantwortliches Unternehmen & Datenschutzteam

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Stelle in unserem Unternehmen.

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO

SVA System Vertrieb Alexander GmbH

Kontaktinformationen: Borsigstraße 26, 65205 Wiesbaden; Telefon: +49 6122 536-0; Fax: +49 6122 536-399; E-Mail: mail@sva.de

Kontaktdaten des Datenschutzteams:

Datenschutz, SVA System Vertrieb Alexander GmbH, Borsigstraße 26, 65205 Wiesbaden
Telefon: +49 6122 536-0, E-Mail: datenschutz@sva.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter, SVA System Vertrieb Alexander GmbH, Borsigstraße 26, 65205 Wiesbaden
Telefon: +49 6122 536-0, E-Mail: dsb@sva.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und Vervollständigung unvollständiger  personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten , z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 13 Abs. 2 lit. c DSGVO).

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d DSGVO). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/AufsBehoerdFuerDenNichtOeffBereich/AufsichtsbehoerdenNichtOeffBereich_liste.html

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten entsprechend der Bestimmungen der DSGVO und aller sonstigen geltenden Datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Rechtsgrundlage ergibt sich maßgeblich aus Art. 6 Abs.1 und 9 DSGVO.

Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website, zur Geschäftsanbahnung sowie zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Pflege der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Direktwerbung beinhalten kann.

Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen (Art. 9 Abs. 2 lit. a und 13 Abs. 2 lit. c DSGVO).

Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Welche Daten wir verwenden und warum

Welche Daten wir verarbeiten, speichern und weitergeben bestimmt der jeweilige Kontext.

Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Hierzu zählen exemplarisch Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss und der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (§ 147 AO). Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.

Produktempfehlungen

Wir senden Ihnen regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link. Rechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

E-Mail-Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt etwa darin, Ihre E-Mail zu beantworten.

Anmeldung zu Veranstaltungen

Wenn Sie sich zu einem Event anmelden, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Anmeldeprozesses angegebenen Daten zur Planung, Anmeldung und Durchführung des Events sowie zur Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Hierbei achten wir auf Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Organisation benötigen. Zudem wird aus Gründen der technischen Sicherheit bei einer Onlineanmeldungen Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Angaben und können optional angegeben werden.

Bei gemeinsamen Veranstaltungen mit Partnern und Herstellern werden Ihre Daten auch an den Mitveranstalter weitergeleitet.

Newsletter

Zur Anmeldung eines Newsletters werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden („Double Opt-in“). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer E-Mail-Adresse anmelden können. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde (Art. 7 DSGVO).

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

Wir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre.

Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht (z. B. § 147 AO). In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Notwendigkeit besteht oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Datenschutzhinweise zu dieser Website

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet: Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. Nur statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger

Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Sollten Anomalien hinsichtlich der Systemsicherheit und -stabilität festgestellt worden sein, können die Daten darüber hinaus bis zur letztlichen Störungsbehebung verarbeitet werden.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Einsatz von Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. **siehe zu Cookies auch „Einsatz von Google Analytics“

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Speicherdauer und eingesetzte Cookies

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen.

Session-Cookies (Optimierung der Website): Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen.

Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies, ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.

Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

Opera: http://www.opera.com/de/help

Cookie-Einwilligung mit Consent Manager Provider

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Consent Manager Provider, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Webseite: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „Consent Manager Provider“).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Consent Manager Provider hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Consent Manager Provider ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Consent Manager Provider erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Sie können jederzeit ihre Entscheidung zurückziehen bzw. ändern indem Sie den Einstellungen-Button des Consentmanager in der linken unteren Ecke der Seite anklicken.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Bereitstellung eines Cookie-Banners und Sicherstellung eines Einwilligungsprozesses für die Cookie Nutzung auf dieser Webseite.

Matomo (Piwik)

Wir nutzen auf dieser Webseite die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt Cookies (eine Textdatei) auf ihrem Endgerät, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert, dies sind im Einzelnen:

die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)

die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs

die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)

die Verweildauer und die Häufigkeit des Aufrufs auf der Webseite

die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

Unsere Webseite verwendet Matomo mit der Einstellung „Anonymize Visitors’ IP addresses“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (z.B. 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät nicht möglich. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird auch nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Social-Media-Buttons (Shariff)

Normalerweise führen diese Social plugins dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt.

Um das zu verhindern, nutzen wir die Shariff-Methode. Unsere Social-Buttons stellen den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Wenn Sie bereits bei einem sozialen Netzwerk angemeldet sind, erfolgt dies bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem der Text des Tweets bearbeiten kann.

Sie können unsere Beiträge also in sozialen Netzwerken posten, ohne dass diese komplette Surf-Profile erstellen können. Wir berücksichtigen mit der Shariff-Methode die Datenschutzinteressen unserer Besucher so weit, wie es nach dem aktuellen Stand der Technik möglich ist. Die Shariff-Methode wird bereits von vielen Webseiten eingesetzt, um ihre Anwender zu schützen.

Links zu den Datenschutzeinstellungen einiger Sozialer Dienste:

https://www.facebook.com/about/privacy/

https://twitter.com/privacy?lang=de

https://policies.google.com/?hl=de

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

Verwendung von Webfonts

Auf dieser Website werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Wir verwenden Google Fonts im „Offline“-Modus, eine Übertragung der IP-Adresse an Google findet dann nicht statt.

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Um Sie kontaktieren zu können, wird die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens benötigt. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach z. B. 147 AO oder § 257 HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur adäquat bearbeiten, sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage sowie zur direkten Ansprache Ihren Namen mitteilen.

Kommentarfunktion

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden. Des Weiteren behalten wir uns vor, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten und Ihrer IP-Adresse erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wenn Nutzer unsittliche Kommentare oder sonstige widerrechtliche Beiträge hinterlassen (z. B. Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.), sind wir an der Identität des Verfassers interessiert, da wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden können.

Empfänger

Empfänger der Daten sind Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer

Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die IP-Adressen können aus Sicherheitsgründen bis zu 7 Tage bei uns gespeichert werden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.

 

Stand der Datenschutzerklärung: 02.11.2022