Der SAP Solution Manager nähert sich seinem End-of-Life (EoL), da die Mainstream-Wartung im Jahr 2027 ausläuft.
Die digitale Transformation von Unternehmensprozessen erfordert flexible und effiziente Lösungen. SAP unterstützt Kunden daher bei diesem Übergang mit einer innovativen Funktion: der selektiven Datenübertragung von SAP Solution Manager zu SAP Cloud ALM.
Was ist selektive Datenübertragung?
Die selektive Datenübertragung ist ein einmaliger Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, gezielt relevante Daten von SAP Solution Manager 7.2 oder SAP Focused Build zu SAP Cloud ALM zu migrieren. Im Gegensatz zu einer kontinuierlichen Synchronisation handelt es sich um eine einmalige, präzise Datenübertragung. Diese basiert auf einer bestimmten Lösung, einem bestimmten Branch und einem bestimmten Umfang.
Warum ist es wichtig, die Daten aus dem Solution Manager zu migrieren?
SAP empfiehlt Kunden dringend, den Übergang zu SAP Cloud ALM vor 2027 zu vollziehen. Mit der selektiven Datenübertragung können Unternehmen:
- wichtige Prozess- und Projektinformationen nahtlos übertragen
- flexibel spezifische zu übertragende Datenbereiche auswählen
- Investitionen in bestehende Dokumentationen schützen
Voraussetzungen & Datenübertragung
Solution Manager 7.2 SP15 / OST SP10 – besser SP19/ OST SP14
Welche Daten können übertragen werden?
Die Übertragung umfasst verschiedene Datenkategorien:
- Prozesshierarchie
- Bibliotheken (Konfiguration, Entwicklung, ausführbare Elemente)
- Prozessinhalte
- Prozesselemente
- Dokumente
- Testschritte (mit Focused Build)
Wie funktioniert die Übertragung?
- Auswahl der Daten: Starten der Selective Data Transfer App im SAP Solution Manager (Transaktion SM_CALM_DT)
- Datenvorschau: Überprüfen der ausgewählten Daten in einer ALV-Tabelle
- Herunterladen: Exportieren der Daten als Excel-Arbeitsmappe


Mapping der Daten in SAP Cloud ALM
Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten aus welchem Bereich aus dem SAP Solution Manager in den jeweiligen Bereich in SAP Cloud ALM übertragen werden können.
Reihenfolge | Solution Manager | Cloud ALM | veröffentlicht |
---|---|---|---|
1 | Prozesshierarchie-struktur, wie: Ordner, Szenario, Org.-Einheit, Stammdaten | Prozess-Hierarchie-Knoten | Q4/2024 |
2 | Bibliotheken, wie: Konfiguration, Entwicklung, Ausführbare Elemente, Schnittstellen | Prozess-Hierarchie-Knoten | Q2/2025 |
3 | Prozessinhalte, wie: Prozesse, Prozess-Diagramme* | Lösungsprozess Custom, Lösungsprozessablauf | Q1/2025 |
4 | Prozesselemente, wie: Dokumente und Testschritte (mit Focused Build) | Dokumente**, Testfälle** | Q1/2025 |
Wichtige Einschränkungen
Nicht alle Daten können übertragen werden:
- keine Übertragung von Vorgängen aus der Test Suite, dem Requirement Management, ChaRM, ITSM, Focused Build
- keine Stammdaten (BP) oder Focused Build zugehörige Daten, wie: Testpläne, Work Package/Work Items, begrenzte Unterstützung für Diagramme*
- keine Daten aus den Analytics Apps
- begrenzte Unterstützung für Dokumenttypen **
- begrenzte Unterstützung für Funktionen in Focused Build, wie z. B. Dokumenteninhalt, Multi- Sprachen, Testergebnisse, Testschritt-Parameter
Praktische Tipps
- Nutzen Sie den SAP Readiness Check für Cloud ALM
- Arbeiten Sie nach der SAP Activate Methodik
- Überprüfen Sie die Datenqualität vor dem Export
- Definieren Sie Ihre Tag-Management-Strategie in SAP Cloud ALM
Fazit: Mit SAP Cloud ALM zu einer reaktionsfähigeren IT-Strategie
Die selektive Datenübertragung ist mehr als nur ein technischer Vorgang. Sie bietet eine strategische Chance, Ihre Anwendungslebenszyklusverwaltung zu optimieren, bestehende Investitionen zu schützen und die Modernisierung der Unternehmens-SAP-Infrastruktur voranzubringen.
Der Übergang zur Cloud-basierten Anwendungslebenszyklusverwaltung markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der digitalen Transformation von Unternehmen. SAP Cloud ALM ermöglicht eine deutlich flexiblere und reaktionsfähigere IT-Strategie sowie die Reduzierung von Infrastruktur- und Wartungsaufwänden.
Über die technischen Aspekte hinaus bedeutet der Schritt zu Cloud ALM auch einen kulturellen Transformationsprozess:
- Förderung einer kollaborativeren Arbeitsweise
- Stärkung der digitalen Kompetenz der Mitarbeitenden
- Entwicklung eines moderneren, technologieorientierten Mindsets
Eine sorgfältige Planung und schrittweise Umsetzung des Übergangs zu SAP Cloud ALM, gemeinsam mit einem erfahrenen IT-Dienstleister, hilft, Risiken zu minimieren und den Mehrwert der Cloud-ALM-Lösung zu maximieren.